A B C D E F G H I J K M N O R S T U W Y Z
 

 

A

Age nach oben
Age-Uke Abwehr obere Stufe
Age-Zuki aufsteigender Fauststoß
Ashi Fuß, Bein
Ashi-Barai Fußwegfegen
Ashi-Uke Fußblock
Ate-Waza Rammtechniken
Awase-Zuki U-Stoß

 

B

Barai kehren, fegen, wegfegen

 

C

Choku-Zuki gerader Fauststoß (Grundform)
Chudan mittlere Angriffsstufe
Chudan-Uke Abwehr gegen Angriff zur Körpermitte
Chudan-Zuki Faustangriff zur Körpermitte

 

D

Dachi Stand, Stellung
Dan Grad, Rang, Stufe, Meisterstufe

 

E

Enbusen Schrittdiagramm bei der Kata
Enpi Ellenbogen
Enpi-Uchi Schlag oder Stoß mit dem Ellenbogen

 

F

Fudo-Dachi Kraftstellung (Sochin-Dachi)
Fumikomi Stampftritt

 

G

Gedan untere Stufe
Gedan-Uke untere Abwehr
Gi (Karate) Anzug
Gyaku umgekehrt, versetzt
Gyaku-Hanmi überdrehte Hüfte
Gyaku-Zuki versetzter Fauststoß aus der Hüftdrehung

 

H

Hachiji-Dachi entspannte Bereitschaftsstellung
Haishu Handrücken
Haishu-Uchi Handrückenschlag
Haishu-Uke Handrückenblock
Haito Innenhandkante
Haiwan Unterarmaußenseite
Hangetsu-Dachi Halbmondstellung
Hanmi Oberkörper abgedreht (bei Abwehren)
Hasami Schere
Hasami-Uchi Doppelschlag
Heisoku-Dachi lnnenriststellung
Hidan links

 

I

Ippon Punkt; ein, einzel
Ippon-Ken Einknöchelfaust
Ippon-Nukite Fingerstich

 

J

Jiyu-Kumite Freikampf
Jodan obere Stufe
Juji-Uke Kreuzblock

 

K

Kage-Zuki Hakenstoß
Kake-Uke Hakenabwehr
Kakato Ferse
Kakiwake-Uke Keilblock mit beiden Armen
Kakuto gebeugtes Handgelenk (Handrückenseite)
Kamae Haltung
Karate-Ka Karatesportler
Keage nach oben schnappend
Kekomi aus der Hüfte stoßen
Kentsui Hammerfaust (auch Tetsui)
Keri-Waza Fuß-/Tritttechniken
Kiai Kampfschrei (wörtlich: Energie zusammenführen)
Kiba-Dachi starke Seitwärtsstellung (Reiterstellung)
Kihon Grundschule
Kime Brennpunkt der Energie, schockartiges Einrasten
Kizami-Zuki kurzer Fauststoß auf der Seite des vorderen Beins
Kokutsu-Dachi Rückwärtsstellung
Kosa-Dachi Überkreuzstellung
Kosa-Uke Kreuzblock
Kumite Kampf mit einem Gegner
Kyu Grad, Rang, Stufe, Schülergrad

 

M

Mae vorne
Mae-Geri gerader Fußtritt nach vorne
Manji-Uke Wirbelblock
Mawashi-Geri Halbkreistritt
Mawashi-Geri Halbkreistritt
Migi rechts
Mikazuki-Geri Halbmondfußtritt
Morote beide Hände
Mokuso Meditation, Konzentration, schweigendes Denken
Musubi-Dachi Normalstellung mit geschlossenen Fersen (beim Grüßen)

 

N

Nagashi-Uke Fegeabwehr
Nakadake-Ippon-Ken Miffelfinger-Einknöchelfaust
Nami-Gaeshi Fußabwehr nach innen schnappend
Naore Rührt euch! Zurück zu Yoi! wörtlich: Schande
Neko-Ashi-Dachi Katzenfußstellung oder Katzenpfotenstellung
Nukite Fingerspitzenstoß

 

O

Obi Gürtel
Oi-Zuki gleichseitiger Angriffsfauststoß
Osae-Uke Preßblock
Otoshi-Uke Block von oben nach unten

 

R

Randori Übungskampf
Rei Begrüßung
Renoji-Dachi L-Stellung
Ren-Zuki fortlaufend stoßen

 

S

Sanbon dreiteilig, dreifach, 3 Punkte
Sanbon-Kumite Partnerübung (dreimaliger Angriff fortlaufend)
Sanchin-Dachi enge Stellung, Kniespannung nach innen
Seiken Stirnfaust
Senpai der Ältere, Tudor
Sensei Lehrer, Meister, ranghöchster Dan-Träger
Sensei-Ni-Rei Ausrichten (ni) und Grüßen (rei) der Käpfer und Teilnehmer zum Lehrer
Shihan Titel für den höchsten Würdenträger, Vorbild, Meister, Lehrer, Doktor, Professor
Shuto Hand(außen)kante
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Shuto-Uke Handkantenblock
Sochin-Dachi Kraftstellung (siehe Fudo-Dachi)
Soto-Ude-Uke Abwehr mit dem Außrand des Unterarms von außen nach innen
Suri-Ashi schlurfendes Gehen, Gleitschritt

 

T

Tai-Sabaki den Körper geschickt bewegen / drehen / ausweichen
Tate senkrecht
Teisho Handballen (auch Shotei)
Tekubi Handgelenk
Tetsui-Uchi Hammerfaustschlag
Tsukami-Uke Greifblock
Tsuki Stoß
Tsuki-Uke Stoßblock

 

U

Uchi Schlag; innen, Inneres
Uchi-Ude-Uke Abwehr mit dem Innenrand des Unterarms von innen nach auß
Uchi-Waza Schlagtechnik
Ude Arm, Unterarm
Uke Abwehr, abwehren, blocken
Ura Rücken
Uraken Faustrücken
Uraken-Uchi Schlag mit dem Faustrücken
Ura-Mawashi-Geri Halbkreisfußtritt in Richtung des eigenen Rückens (mit der Ferse)
Ura-Zuki Fauststoß mit umgedrehter Faust
Ushiro hinten
Ushiro-Geri Fußtritt nach hinten

 

W

Washi-Te Adler-, Klauenhand

 

Y

Yama-Zuki weiter U-Stoß (wörtlich: yama = Berg)
Yame Halt
Yoi Achtung! Vorbereitung
Yoko Seite, seitlich
Yori-Ashi Gleiten

 

Z

Zanshin Vollendung; Wachsamkeit
Zenkutsu-Dachi Vorwärtsstellung

 

Hinweise

Trainingszeiten

Alle Trainingseinheiten finden  in der Sporthalle des Caspar-Vischer-Gymnasium, Christian-Pertsch-Straße, statt.
Es gibt derzeit keine Einschränkungen!
 

Montag:

  • 17.30 - 18.45 Uhr: Kindertraining
  • 18.45 - 20.15 Uhr: Erwachsenentraining

Mittwoch:

  • 18.00 - 19.00 Uhr: freie Trainingszeit/Dan-Vorbereitung
  • 19.00 - 20.30 Uhr: Erwachsenentraining

      

An Feiertagen und in den Schulferien haben wir nur nach Absprache Training!

Mehrere Probestunden sind selbstverständlich möglich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.